12 für 2022 – Rückblick November

offene WIPs:

  • die Adventsstola von 2020 (einen Mustersatz weiter, Tag 14 ist fertig)
  • ein Pullover (im Urlaub ein bisschen daran gearbeitet)
  • einen weiteren Sommerpullover aus dem Restgarn hiervon
  • das Sagittarius-Tuch
  • einen Loop aus Restwolle

beendete Projekte 2022:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April
  • Juni: wochenaktuell, alle Patches bis einschließlich KW 26 sind gestrickt (aber noch nicht fotografiert)
  • Juli: wochenaktuell
  • August: drei Wochen im Rückstand, es sind nur die Patches bis KW 32 fertig
  • September: Wochen 33 – 38, dazu zwei Patches im Urlaub
  • Oktober: immerhin zwei Patches habe ich gestrickt, also vier Wochen Rückstand
  • November: kein einziges Patch gestrickt, also 8 Wochen Rückstand

Wenn der Postmann…

…klingelt bringt er im Zweifelsfall Wolle. 😀

Dieses Mal Wolle von Holst aus Dänemark in zwei edlen Qualitäten für ein großes Schultertuch. Ich bin während der zwei Tage im Kloster Hedersleben nämlich dann doch auch dem in der Strickwelt grassierenden Kolding-Fieber erlegen. 😀

Da der Kolding ein großes Schaltuch zum einkuscheln ist, wollte ich auch ein besonderes Garn dafür und „nicht nur“ Wolle. Meine ersten Überlegungen gingen in Richtung Merino in Kombination mit Seide-Mohair, allerdings habe das dann wieder verworfen weil ich mir nicht sicher war, ob mich der Mohairflausch dann nicht doch stört. Durch Zufall habe ich dann auf der Seite von Holst entdeckt, dass es von der Qualität „Noble“ (Wolle mit Kaschmir) noch zwei Farben gibt – die wird nämlich nicht mehr hergestellt. Dazu habe ich dann als Kombination die „Tides“ (Wolle mit Seide) gewählt. Die beiden Garne verstricke ich doppelfädig, das wird schön flauschig.

Twist and Turns…

…so lautet die offizielle Bezeichnung des diesjährigen MKAL-Tuchs von Stephen West. Die Form des Tuchs polarisiert – ich mag sie sehr. Das bleibt wenigstens auf den Schultern liegen und rutscht nicht weg. Seit heute ist das Tuch fertig und kann ausgeführt werden:

(anklicken vergrößert das Bild)

Und ich schmiede schon wieder neue Pläne – im Dezember wird eine neue Tuch-Anleitung von Stephen West veröffentlicht. Die ersten Bilder davon auf Instagram haben bei mir bereits für Schnappatmung gesorgt… Erste Recherchen in meinen Wollkisten haben auch schon drei Stränge Wolle hervorgebracht, die ich dafür hervorragend nutzen könnte so dass ich nur noch zwei Stränge dazu kaufen müsste…

Soweit so nett – eigentlich trage ich gar keine Tücher, weil ich nie daran denke, dass ich da ein ganzes Regal von davon habe. 😀 😀 😀 Mal sehen, ob sich das irgendwie ändert.

12 für 2022 – Rückblick Oktober

offene WIPs:

  • die Adventsstola von 2020 (unverändert zu März)
  • ein Pullover (im Urlaub ein bisschen daran gearbeitet)
  • einen weiteren Sommerpullover aus dem Restgarn hiervon
  • das Sagittarius-Tuch
  • den MKAL von Stephen West
  • ein Paar Socken

beendete Projekte 2022:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April
  • Juni: wochenaktuell, alle Patches bis einschließlich KW 26 sind gestrickt (aber noch nicht fotografiert)
  • Juli: wochenaktuell
  • August: drei Wochen im Rückstand, es sind nur die Patches bis KW 32 fertig
  • September: Wochen 33 – 38, dazu zwei Patches im Urlaub
  • Oktober: immerhin zwei Patches habe ich gestrickt, also vier Wochen Rückstand

Und außerdem so in dieser Woche…

…viel Strickzeit am  MKAL von Stephen West, neue Sockenwolle, ein Wolladventskalender und die Erkenntnis, dass mein Handarbeitswagen zu klein ist. Oder ich zu viele Dinge gleichzeitig auf den Nadeln habe. 😀 Da es einfacher war, den Handarbeitswagen aufzustocken habe ich diese Lösung bevorzugt. 😉

(anklicken vergrößert das Bild)

Nicht so angenehm war diese Woche die Erkenntnis, dass es für mich ziemlich kräftezehrend ist, wenn der Mann ein paar Tage beruflich abwesend ist. Da haben wir Optimierungsbedarf, vier Tage alleine mit Hund sind für mich fast nicht machbar. Und dabei gehe ich mit Banu nur auf die Hundewiese zwischen den Häusern, das ist eigentlich keine große Strecke. Ich muss es halt drei- oder viermal am Tag machen, dazu kamen diese Woche noch Arzttermine. Ich bin froh, wenn der Mann heute wieder nach Hause kommt…

12 für 2022 – Rückblick September

offene WIPs:

  • die Adventsstola von 2020 (unverändert zu März)
  • ein Pullover (im Urlaub ein bisschen daran gearbeitet)
  • einen weiteren Sommerpullover aus dem Restgarn hiervon

beendete Projekte 2022:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April
  • Juni: wochenaktuell, alle Patches bis einschließlich KW 26 sind gestrickt (aber noch nicht fotografiert)
  • Juli: wochenaktuell
  • August: drei Wochen im Rückstand, es sind nur die Patches bis KW 32 fertig
  • September: Wochen 33 – 38, dazu zwei Patches im Urlaub

Irgendwann im Juni….

…hatte ich meine angefangene Strickjacke in die Sommerpause geschickt, weil mir die Wolle zu warm zum verstricken war. Es fehlten „nur noch“ die Ärmel und die Blende.
Eine gute Woche vor Beginn unseres Urlaubs an der Ostsee dachte ich mir, dass es eigentlich sinnvoller wäre, eine fertig gestrickte warme Strickjacke mitzunehmen anstatt das unfertige Strickstück im Urlaub zu beenden… 😀

Gesagt, getan – da ich dank Medikamenten im Moment eh nicht ganz so toll schlafe blieb mir auch genügend Zeit (#dasmachichnachts) um die Jacke rechtzeitig fertig zu bekommen. Die Tragebilder sind allerdings schon auf Rügen entstanden. 😉

(anklicken vergrößert das Bild)

Die Jacke aus einer herrlich weichen Baby-Alpaca-Seiden-Mischung von Drops ist nach der Anleitung „Hanne“ von Nicolor  und genauso geworden wie erhofft – eine leichte, warme und leicht oversized sitzende gemütliche Strickjacke zum einkuscheln.

Manchmal hilft nur…

…selbst basteln, wenn es genau „DIE“ perfekte Lösung sein soll. 😉 Deswegen habe ich mir für das nächste Jahr die Kalendereinlagen für meinen Filofax selbst erstellt:

(anklicken vergrößert das Bild)

Bisher hatte ich mir immer bei Etsy Kalendereinlagen bestellt, weil ich die Standardteile von Filofax nicht mag. Die waren ganz ok, aber halt nicht zu 100% die richtige Version. Ich finde das nämlich durchaus sinnvoll, wenn ich oberhalb der einzelnen Tage Platz für Notizen / nicht tagesgenaue Aufgaben habe.

Auf meiner Festplatte schlummert ja seit einiger Zeit eine Word-Vorlage für meine Filofax-Einlagen, die ich immer wieder brauche. Mit ein bisschen Fleiß- und Bastelarbeit wurden daraus perfekt auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Planereinlagen, in der alle festen Termine (Feiertage, Geburtstage) schon mit drin stehen. Jetzt brauche ich nur noch etwas festeres Papier und dann kann ich mir die Teile irgendwann ausdrucken, zuschneiden und lochen. 🙂

Durch Zufall habe ich heute passendes Papier gefunden, in der von mir gewünschten Stärke und in vielen verschiedenen Farben. Damit habe ich jetzt auch die Möglichkeit, wichtige Seiten (wie z.B. meinen Medikamentenplan) im Filofax deutlich hervor zu heben.

Westknits MKAL 2022

Im Oktober startet wieder der alljährliche Mystery KnitAlong des Designers Stephen West. Da ich seine Tuchdesigns sehr mag und dieses Jahr ja vermutlich auch genügend Strickzeit habe, habe ich beschlossen den MKAL mit zu machen.

Ich finde das immer sehr spannend, wenn man vorher nicht so genau weiß wie das Tuch hinterher dann aussieht – bei einem MKAL wird jede Woche nur ein Teil der Anleitung veröffentlicht. Nach eingehender Recherche in meinem Stash und den Weiten des Internets 😉 bekomme ich es sogar hin, mal wieder ein gut abgelagertes Wollschätzchen zu verarbeiten und musste nur einen Teil der benötigten Wolle dazu kaufen:

(anklicken vergrößert das Bild)

Das dunkelviolette und der gelbe Strang ist Cascade Heritage Silk (dazu gekauft), die beiden hell-lila Stränge in der Mitte stammen vom Zauberglöckchen und sie warten schon seit zehn Jahren auf ihren großen Auftritt.

Das nächste Oberteil…

…für mich ist fertig gestrickt:

(anklicken vergrößert das Bild)

Eine modifizierte Elfe aus einem Farbverlaufsgarn von der Bobbelbox. Der hatte mit 400g Gewicht eine Lauflänge von 1500 Metern. Erfahrenen Strickerinnen 😉 hätte beim Aussuchen der Anleitung auffallen können, dass das deutlich zu viel Garn für die Anleitung ist. Da ich aber nicht so viel stricke 😉 dämmerte mir erst ziemlich spät, dass ich für das Shirt nur einen halben Bobbel benötige. Ich werde also nachher gleich eine weitere Variante anschlagen um die zweite Bobbelhälfte auch zu verarbeiten. 😀

Meine Abwandlung der Anleitung ist das vorne eingesetzte Dreieck mit einem Rand aus Hebemaschen, die Idee habe ich mir aus der Anleitung „Desert Flower Tee“ geklaut. Damit das Shirt nicht zu weit wird habe ich im Body dann in den „Seitennähten“ in jeder achten Reihe wieder vier Maschen abgenommen.