12 für 2022 – Rückblick Mai

Monatsende Mai, offene WIPs:

beendete Projekte

geribbelte Projekte:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April

12 für 2022 – Mai-Projekt beendet

Ich hatte für den Mai ja kurzfristig Anfang des Monats beschlossen, dass ich doch was Neues anfange und das Trifle Shirt angeschlagen. Nachdem ich die Ärmelmaschen still legen konnte ging der Body eigentlich recht flott zu stricken, so dass ich das Shirt gestern bereits anziehen konnte:

Wundert euch einfach nicht über meinen Gesichtsausdruck – das Tragefoto entstand am Freitag morgen auf dem Weg in die Uni-Klinik zu meiner vierten Infusion. Es war früh, es war kalt und geregnet hat es auch… 😀 Und außerdem lasse ich mich nicht gerne fotografieren.

Manchmal macht es Sinn…

…eher rückwärts als vorwärts zu stricken. 😉

Heißt konkret, dass ich meinen 2020 begonnenen Ärmelschal heute geribbelt habe. Ich habe die letzten Tage eher lustlos bzw. zweifelnd daran gestrickt und kam gestern Abend nach einer provisorischen „Anprobe“ zu der Erkenntnis, dass ich da was produziere, was ich vermutlich nicht wirklich tragen werde. Und um einfach nur unbeachtet herum zu liegen ist mir fas Garn zu schade.

Aber logischerweise gibt es bereits eine neue Idee, was aus der Wolle werden soll – nach ein bisschen Recherche bei Ravelry bin ich über die Anleitung „Hanne“ von Nicolor gestolpert. Ich mag die Anleitungen von Nicola sehr, da sie gut durchdacht sind und einem maximale Freiheit beim Stricken lassen. Nach ein bisschen Wiegen, Überlegen und Rechnen war auch klar, wie ich vorgehe. Links im Bild sind die Farben, die ich für den Ärmelschal verstricken wollte, die Farben rechts im Bild musste ich von der Drops Baby Alpaca Silk noch nachbestellen.

Die Jacke bekommt Blockstreifen, oben beginnend mit dem hellen Gelb, danach nach unten in der gelegten Farbreihenfolge, den letzten Farbstreifen bildet das helle Grau oben rechts. Die Ärmel werden zweifarbig aus dem hellen Grün und dem Blau rechts. Die breite Jackenblende so wie die Bündchen arbeite ich aus dem großen Knäuel auf dem linken Bild – in dem gemusterten Garn kommen nämlich alle Farbtöne der Unifarben vor. Bei dieser Aufteilung der Farben kann ich ohne großes Abwiegen etc. nacheinander weg die Knäule verstricken, lediglich bei Bündchen und Blende muss ich aufpassen.

Mein Trifle-Shirt…

…wächst auch Runde um Runde, demnächst kann ich die Ärmel abtrennen und dann muss „nur noch“ der Body gestrickt werden:

(anklicken vergrößert das Bild)

Ich habe allerdings die Anleitung etwas verändert und an mein Garn angepasst – die farbigen Kontraststreifen werden laut Anleitung glatt links gestrickt. Das sieht bei dem verwendeten Garn nicht gut aus, deswegen stricke ich sie einfach glatt rechts. Und der erste, sehr schmale Kontraststreifen fehlt, das war mir zu umständlich den einzuarbeiten.

Mein Capricorn-Tuch…

…hat es am Wochenende auch vor die Kamera geschafft:

(anklicken vergrößert das Bild)

Leider hat beim Waschen die Hauptfarbe, das rötliche „Magnolia Leaf“, ausgeblutet und damit das bisher altweiße „Antique Lace“ leicht rosa verfärbt. Hier auf diesem Bild sieht man, wie die Farben vor dem Waschen waren. Das Ganze ist trotz mitgewaschenen Farbfangtüchern passiert und ja, es ärgert mich ein kleines bisschen. Aber zum Glück ist die Verfärbung sehr gleichmäßig und das Tuch farblich damit zwar anders als gewollt aber immer noch schön.

12 für 2022 – Planung Mai

So ganz kann (will) ich mich dann doch nicht an den Vorsatz halten, erst alle WIPs abzuarbeiten, bevor ich was Neues anschlage. Was unter anderem daran liegt, dass da zwei Projekte dabei sind, die mich aktuell so gar nicht reizen, nämlich der Adventskalenderschal und mein Hexagon-Pulli. Bei ersterem ist es aktuell die Kombination aus gefachtem Garn und Muster stricken, beim zweiten müsste ich mich erst mühsam wieder in die Anleitung einfinden, da habe ich gerade zu wenig Hirnkapazität dafür.

Ein neues Projekt habe ich ja schon erwähnt – das Sagittarius-Tuch von Caia aka Lanaphilia. Aber auch das muss noch ein bisschen warten, weil ich zuerst noch ein Sommer-Shirt anschlagen möchte. Ich denke / hoffe, dass ich das eher brauche als ein wärmendes Tuch. 😉

2019 war ich auf einem tollen Strickwochenende in der Nähe von Osnabrück und habe von dort ein tolles Sommergarn von Schachenmayr mitgebracht, aus dem ich dann auch sehr schnell einen schönen Pullover gestrickt habe. Allerdings nur aus der Hälfte des gekauften Garns. 😀 Die anderen sechs Knäule lagen seither also hier in meinen Wollkisten und immer wieder dachte ich „eigentlich müsstest Du da unbedingt noch was daraus machen“. Problem an der Sache – ja, für den ersten Pulli bin ich mit sechs Knäulen ausgekommen. Kann also für einen zweiten Pulli reichen – kann aber auch schief gehen. Also habe ich vor kurzem sehr spontan drei weitere Knäule in einer Kontrastfarbe bestellt und werde daraus jetzt das „Trifle Shirt“ nach einer Anleitung von ChrisBerlin anschlagen. Meine Maschenprobe (aka der bereits gestrickte Pullover) passt exakt auf die Vorgabe.

(anklicken vergrößert das Bild)

12 für 2022 – Rückblick April

Monatsende April, offene WIPs:

beendete Projekte

  •  das Tuch „Capricorn“ von Lanaphilia (Fotos folgen nach dem Waschen)

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch

Es wird allerhöchste Zeit…

…dass ich das Capricorn-Tuch beende – heute kam die Wolle für das nächste Tuch an:

(anklicken vergrößert das Bild)

Mir fehlen beim Capricorn übrigens nur noch 60 Reihen – ich habe meinen Rückschlag vom Ribbeln schon wieder aufgeholt und muss nur noch den letzten Teil beenden. Deswegen war es hier auch so still die letzten Tage, ich musste stricken… 😉

Das neue Tuch ist wieder ein Design von Caia aka Lanaphilia, nämlich das Sagittarius-Tuch. Ich bin von den fertigen Tüchern auf Instagram und bei Ravelry sehr angetan, deswegen möchte ich es unbedingt anschlagen. Stricken werde ich aus der handgefärbten Merino Pure von Dornröschen-Wolle – die Farbkombination hat mich spontan begeistert.

Seit ich selbst Brot backe…

…und es ausschließlich Vollkornbrot gibt zeigte unsere Brotaufbewahrung Verbesserungspotential an. 😉 Hier im Haushalt wird Brot nämlich meistens im Backofen aufbewahrt – solange man das beim Bäcker kauft, bringt das ja seine Aufbewahrung in Form der Papiertüte mit. Selbst gebackenes Brot haben wir dann mangels Papiertüte in ein Küchenhandtuch eingeschlagen, damit es nicht austrocknet. Funktioniert so lange gut, so lange das Brot keine Körner hat die dann in den Backofen fallen. 😀

Also habe ich kurzerhand aus drei alten Baumwoll-Tischläufern drei kleine, einfache Beutel für unser Brot genäht:

(anklicken vergrößert das Bild)

Damit ist das Brot vor dem Austrocknen geschützt, Krümel bleiben im Beutel und genau genommen könnte ich den Beutel bei Bedarf auch mit zum Bäcker nehmen und mir beim Einkauf Brot oder Brötchen gleich dort rein packen lassen. Falls ich mal nicht backe. 😉

Falls sich jemand über den Aufbewahrungsort „Backofen“ wundert – das funktioniert ausgezeichnet, unser Brot bleibt dort länger frisch als in unserem Keramik-Brottopf. Der ist zwar sehr hübsch aber a) manchmal deutlich zu klein und b) hält das Brot eben nicht so lang.

1 Woche – 1 Patch / KW 17 bis 24

Es wird Zeit für Patchnachschub – der letzte Blogeintrag endete mit den Patches für KW 16. 😉 Hier also die nächsten Patches, auch wieder als gesammelte Werke:

(anklicken vergrößert das Bild)

Damit habe ich (fast) Halbzeit bei 52 Wochen und liege gut im Rennen. Weil – auch die Patches waren deutlich vor der fälligen Kalenderwoche fertig, ich habe aktuell guten Vorlauf beim Stricken der Patches. 🙂