
Hier lese ich:
Kategorien
Archiv

Hui, schon wieder Z eit für WMDEDGT – na dann lege ich mal los:
Da Fred diese Woche auch zu Hause ist, werden wir ohne Wecker kurz vor 7:30 Uhr munter und stehen auf. Schilddrüsen-Medis nehmen, Kaffee ansetzen und dann erst mal aufs Sofa kuscheln und Nachrichten im ARD-Morgenmagazin anschauen.
Gegen 8 Uhr gibt es Kaffee und Frühstück – die halbe Stunde zwischen Tabletteneinnahme und „ich darf frühstücken“ ist endlich vorbei. Nach dem Frühstück noch Küche aufräumen und dann setze ich mich an meinen Schreibtisch. Ich habe gestern mit Adventsbasteleien angefangen, die mag ich noch fertig machen. Fred bricht dann irgendwann mit Kelly zur Morgenrunde auf, ich verschwinde im Bad. Nach der Morgentoilette lande ich wieder auf dem Sofa – das alljährliche Handarbeits-Wochenende im bayrischen Wald „meiner“ Ravelry-Gruppe steht vor der Tür und ich habe tatsächlich kein Strickprojekt,
welches a) eine vernünftige Größe zum Mitnehmen hat und b) unkompliziert genug ist um „nebenher“ fehlerfrei zu stricken. Also muss was Neues angeschlagen werden. Passt ganz gut, denn zu diesem Set aus Mütze und Handschuhen unten links im Bild möchte ich noch was passendes für den Hals. Nachdem ich ein paar Runden daran gestrickt habe, sieht es schon ganz gut aus und ich kann es für das Wochenende wegpacken:

Das Wollschaf fragt: Die dunkle Jahreszeit hat begonnen – wie beleuchtest Du Deinen Strickplatz?
Ich bin in der luxuriösen Lage, zwei Strickplätze zu haben. 😉 Einmal ist es das offene Ende unseres Sofas – die offene Seite ohne Lehne ist links von mir und eignet sich damit perfekt als Ablage für diverse Strickprojekte. Beleuchtet wird das ganze von einem LED-Deckenfluter mit Leseleuchte:

Am rechten Bildrand im oberen Bild seht ihr schon die Beleuchtung für meinen zweiten Strickplatz – die kleine Schreibtischlampe, ebenfalls mit lichtstarken LEDs. Diese habe ich an, wenn ich hier sitze:

Da ich zum Stricken immer hell haben möchte, haben wir hier mittlerweile bewusst Lampen mit LEDs stehen – ich schalte die nämlich auch dann an, wenn es draußen grau und trübe ist und Tageslicht nicht ausreicht. Manchmal muss ich die auch einschalten, wenn es draußen strahlend schön und sonnig ist – so doof das auch klingt. Aber durch die große Fensterfront
zur Südseite hin (ja, das Fenster hinter dem Sofa) heizt sich der Raum dann so sehr auf, dass es unangenehm ist dort zu sitzen. Also lasse ich die Rollläden etwas runter, um die Temperatur zu regeln.
…sonnige Wetter haben wir für eine kleine Cachewanderung genutzt – man könnte es auch frühlingshaft nennen, am Nachmittag zeigte das Thermometer am Auto 18,5 Grad an. Das Auto stand zu dem Zeitpunkt im Schatten… Aber die schöne Laubfärbung und die vielen Pilze im Wald zeigen dann doch, dass es Herbst ist:

Besucht haben wir das kleine Reich Wurzelhausen, welches sich irgendwo im Landkreis FFB befindet. Wie es sich gehört, wird
es von einer Königin und einem König regiert, es gibt Feen und Zauberer und ganz zum Schluß mussten wir einen furchterregenden Drachen bekämpfen. 😉 Die Cacherunde ist wirklich super liebevoll gestaltet, selbst die Logbücher sind
handgemacht und verziert:

Die rund 5 km „lange“ Wanderung verflog im Nu – wir waren von Dose zu Dose neugierig, was uns erwartet. Enttäuscht wurden wir nie. 🙂
März 2011:

November 2014:

…definitiv zu warm angezogen – oder es war zu warm für diese Jahreszeit. 😉
Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass ich am 01. November schon mal a) freiwillig und b) überhaupt wandern gegangen bin. Aber das heutige Wetter lockte uns hinaus und so sind wir in der Nähe von Kloster Scheyern eine schön gemachte, etwa 5 km lange Cachetour gelaufen. Es war einfach nur herrlich:

Ui, mal wieder eine für mich interessante Dienstagsfrage vom Wollschaf:
Nutzt Du auf Deinem Smartphone oder Tablet Strick-Apps? Wenn ja, welche und warum, welchen Nutzen haben sie für Dich?
Ich habe im Haushalt ja sowohl Smartphone (Nokia Lumia 800) als auch Tablet (Dell Venue 8 Pro) – beides Geräte mit dem leider im mobilen Bereich nicht ganz so populären Betriebssystem Windows. Trotzdem finden sich in den dazugehörigen AppStores einige Anwendungen, die sich auch mit meinem Hobby beschäftigen. Und wer mich kennt, weiß dass ich sowas gerne ausprobiere. 😉
Auf dem Handy befinden sich folgende Apps:
Leider ist mein Handy nicht mehr das neueste und hat „nur“ Windows Phone 7 als Betriebssystem – mit einem neuen Windows Phone 8 hätte ich noch mehr Auswahl. Für mich hat es folgende Vorteile, diese Apps auf dem Smartphone zu haben:
Auf dem Tablet ist nur eine einzige App installiert, die etwas mit meinem Hobby zu tun hat:
Let’s Knit – mit dieser App kann ich einzelne Ausgaben der englischen Strickzeitschrift „Let’s Knit“ kaufen und am Tablet lesen.
Ich glaube, der Vorteil erklärt sich von selbst. 😉 Das Tablet nutze ich eigentlich nur zu Hause – da brauch ich dann aber nichts anderes, denn da habe ich meinen ganzen sonstigen „Strickkram“ griffbereit. Wobei ich auch schon auf dem heimischen Sofa zum Handy und der Reihenzähler-App gegriffen habe, wenn mal wieder kein anderer zu finden war… 😉
…auffälligen Jacke für die Hunderunde habe ich mir einen knallbunten Loop gestrickt:

Und das Ganze auch noch in Rekordzeit – am Mittwoch letzte Woche angefangen, am Samstag abgekettet. Aber das habe ich ja schon öfter festgestellt, dass ich mit Farbverlaufsgarn schneller als sonst stricke – im aktuellen Fall war das immer „den Ringel mache ich jetzt noch fertig“… 😉
Verstrickt habe ich 100g HighTwist-Sockenwolle, die ich dieses Jahr auf dem Leipziger Wollefest gekauft habe. Und eigentlich habe ich mich nach dem Kauf öfter mal gefragt „was mach ich bloß mit dem quietschbunten Ding“ – aber mit der Anleitung ist es auf jeden Fall auch für mich tragbar.