12 für 2022 – Rückblick August

offene WIPs:

  • die Adventsstola von 2020 (unverändert zu März)
  • ein Pullover (unverändert)
  • meine Hanne-Jacke (beide Ärmel fehlen noch)

beendete Projekte 2022:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April
  • Juni: wochenaktuell, alle Patches bis einschließlich KW 26 sind gestrickt (aber noch nicht fotografiert)
  • Juli: wochenaktuell
  • August: drei Wochen im Rückstand, es sind nur die Patches bis KW 32 fertig

Nachdem ich…

…von meinem Teststrick noch einiges an Wolle übrig hatte, habe ich ganz spontan nochmal einen Pulli angeschlagen und Resteverwertung betrieben. Und weil sich Ringelpullis irgendwie schneller stricken als einfarbige Pullover 😉 war ich nach knapp zwei Wochen fertig:

(anklicken vergrößert das Bild)

Gestrickt habe ich den Pulli nach der Anleitung „Eipu“ von Waltraud Dick – die Anleitung lässt sehr viel Spielraum für solche Farbspielereien. Verbraucht habe ich insgesamt 917 Meter Holst-Garn in der Qualität Coast, also Wolle mit Baumwolle, der Pulli hat federleichte ca. 120 g Gewicht.

Teststrick „Summer Days & Nights“

Vor kurzem bin ich bei Instagram über den Aufruf zu einem Teststrick gestolpert, zu dem ich mich dann spontan angemeldet habe weil ich das gezeigte Modell so klasse fand. Irgendwann setzte sich bei mir der Gedanke fest, dass ich das Shirt in Düsseldorf tragen will und ich habe dann auch versucht das umzusetzen – was dazu führte, dass ich am Donnerstag (also einen Tag vor Abreise noch „schnell“ die beiden Ärmelbündchen stricken und das Shirt waschen musste. Dummerweise hatte ich am Donnerstag eigentlich einen vollen Terminkalender und kaum Strickzeit. Ich habe es trotzdem geschafft:

(anklicken vergrößert das Bild) 

Gestrickt ist das Shirt aus Holst Coast, welche ich zum allerersten Mal verstrickt habe. Aber definitiv nicht zum letzten Mal – das Garn ist toll. Angenehm weich und leicht, so dass ich das Shirt am Samstag selbst bei Temperaturen um 30 Grad aufwärts gut tragen konnte.  Und ja, das auf dem Bild ist ein Shirt.  😀

12 für 2022 – Rückblick Juli

offene WIPs:

beendete Projekte 2022:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April
  • Juni: wochenaktuell, alle Patches bis einschließlich KW 26 sind gestrickt (aber noch nicht fotografiert)
  • Juli: wochenaktuell

Gestern Abend habe ich…

…das Sommerjäckchen, welches ich für Christina aka Strickauszeit testgestrickt habe, beendet:

(anklicken vergrößert das Bild)

Die Anleitung „White Cardigan“ wird vermutlich bis zum Ende dieser Woche dann veröffentlicht. Wie immer eine tolle Anleitung und ein tolles Jäckchen. 🙂

Verstrickt habe ich 510 Gramm / 1122 Meter der Kremke Soul Wool „Morning Salutation“ in der Farbe „Nebel“. Ein richtig schönes, sommerliches und weiches Garn aus 51% Tencel und 49% Baumwolle. Der Farbton ist ein neutrales blau-grau das überall dazu passt, so dass ich das Jäckchen sicher oft tragen werde.

Es gibt auch schon Tragefotos dazu:

(anklicken vergrößert das Bild)

Schon im Frühjahr…

….konnten wir erkennen, dass es unser Kirschbaum dieses Jahr wohl gut mit uns meint – er hing übervoll mit Kirschen. Letzte Woche war es dann soweit – die Kirschen mussten geerntet werden, die waren reif. Es war nicht ganz einfach für uns, den richtigen Zeitpunkt herauszufinden – ich denke bei Kirschen automatisch an rote / dunkelrote oder fast schwarze Früchte. Dass es auch Sorten gibt, die gelb bleiben war mir bis dato nicht bekannt. Aber man lernt ja nie aus und jetzt weiß ich, dass unsere Kirschen schon reif sind wenn sie eine gelb-rote Färbung haben.

Trotz dieser Anlaufschwierigkeiten konnte der Mann ca. 6 kg Früchte aus dem Baum pflücken von denen ich 4,5 kg zu leckerer Marmelade verarbeitet habe:

(anklicken vergrößert das Bild)

12 für 2022 – Rückblick Juni

Mit Verspätung, aber nicht vergessen, meine Statistik zum Monatsende Juni.

offene WIPs:

Bei „1 Woche – 1 Patch“ sieht es wie folgt aus:

  • Januar: Woche 1 – 4
  • Februar: Woche 5 + 6
  • März: Rückstand Woche 7 + 8 aufgeholt, im Krankenhaus die Wochen 9 – 16 gestrickt
  • April: Woche 17 – 24 gestrickt, damit eigentlich Vorlauf bis Mitte Juni – ich stricke trotzdem immer wieder mal einen Patch
  • Mai: gleich wie April
  • Juni: wochenaktuell, alle Patches bis einschließlich KW 26 sind gestrickt (aber noch nicht fotografiert)

Wenn Farben dann doch nicht…

….so zusammen passen wie gedacht muss man kurzfristig improvisieren. 🙁
Genau das ist mir letzte Woche passiert, als ich an meinem Juni-Projekt das Bündchen gestrickt habe – die blaue Wolle, die auf dem Foto und mit den daneben gelegten Knäulen durchaus stimmig und passend wirkte, passte verstrickt dann halt doch nicht so wirklich.

(anklicken vergrößert das Bild)

Nach ein bisschen Überlegen und im Woll-Vorrat stöbern habe ich mich jetzt für eine unifarbene graue Wolle entschieden, damit wirkt das Bündchen deutlich harmonischer. Allerdings macht dieses Strickprojekt jetzt erstmal eine kurze Sommerpause – bei Temperaturen über 25 Grad ist mir das zu warm. 😀

Mein Juni-Projekt…

….wächst langsam aber beständig:

 

Abweichend zur ursprünglichen Planung habe ich dann doch noch ein paar Farben mehr nachbestellt so dass die Jacke jetzt viele bunte Ringel bekommt:

(anklicken vergrößert die Bilder)

Die ersten vier Farben von links auf dem unteren Bild waren Restknäuel mit je ca. 23-25 g, die nach dem Stricken dieser Jacke übrig geblieben sind. Diese Menge war der Maßstab für die Aufteilung der neu dazu gekauften Knäuel – 24 g je Farbe werden im Body der Jacke verstrickt, je 2 x 13 g / Farbe plane ich für die Ärmel. Das bedeutet, dass ich aktuell jedes Knäuel vor dem Stricken in drei Portionen aufteile, zum Glück gehört zu meinem Strickzubehör eine Feinwaage. 😉

Ich bin sehr gespannt, ob meine Mengeneinteilung zum Schluß dann passt – beim Body sieht es gut aus, da konnte ich die Länge in etwa ausrechnen / ausmessen. Bei den Ärmeln muss ich mich erst noch überraschen lassen. 😀