12 für 2023 – Rückblick April

Der Rückblick für den März fiel aus Gründen aus… Und ehrlicherweise habe ich im April nicht so sehr viel gestrickt – immer mal wieder ein Deckenpatch, zu mehr hatte ich keine Lust. Meinem Mella-Cardigan fehlt immer noch ein Ärmel. Allerdings ist im März noch mein Libra-Tuch nach einer Anleitung von Caia aka Lanaphilia fertig geworden:

(anklicken vergrößert das Bild)

Damit sieht die Statistik für die offenen WIPs wie folgt aus:

Patches:

  • Januar: keine gestrickt
  • Februar: keine gestrickt
  • März / April: sechs Stück

 

Und weil ich ja…

…noch nicht genug angefangene Projekte habe, beteilige ich mich noch an einem Teststrick von Christina aka Strickauszeit. 🙂

Wobei das irgendwie eine Fügung verschiedener Zufälle war – begonnen hat das Ganze damit, dass ich einen angefangenen Pullover geribbelt habe. Da ich das Garn / die Färbung aber wunderschön finde und das die Farben unseres Lieblingsortes auf Rügen sind, war schnell klar, dass aus der Wolle ein tolles Strickjäckchen werden soll, welches ich im November zur Hochzeit tragen möchte. Nachdem ich ein bisschen auf Ravelry nach Anleitungen gestöbert hatte, war auch klar, dass es eine Anleitung von Christina werden sollte – ich wusste aber noch nicht, welche.

Etwa eine Woche später zeigte Christina auf Instagram Bilder von einem neuen Jäckchen, das sie gerade designt hatte und für mich war klar – das Jäckchen wird es. Da ich den Hashtags entnehmen konnte, mit welcher Wolle sie gestrickt hatte, bestellte ich mir also testweise ein Knäuel Mohairgarn, da das Jäckchen doppelfädig aus Lacegarn und Mohair gearbeitet ist. Nachdem ich das Mohairgarn hatte, habe ich schnell eine Maschenprobe gestrickt und ebenso schnell festgestellt – Mohair und ich werden keine Freunde. Gar nicht. Unter gar keinen Umständen… Also habe ich fieberhaft nach Alternativen gesucht und bin nicht fündig geworden. Alles, was ich noch gefunden habe hat die wunderschöne Färbung des Lacegarns kaputt gemacht, das wollte ich nicht.

Bis ich irgendwann die Idee hatte, auf Ravelry in der Zauberwiesen-Gruppe nachzufragen, ob es nicht vielleicht irgendwo noch einen Lacestrang in dieser Färbung gibt, die ich schon hatte. Und manchmal passt es einfach, jemand anderes hatte noch einen passenden Strang Lace und hat ihn mir verkauft, so dass ich das Garn jetzt zweifädig stricken kann.

(anklicken vergrößert das Bild)

Auch in diesem Jahr…

….gibt es bei Caia aka Lanaphilia einen MKAL – es wird wieder ein großes Tuch gestrickt. Vor zwei Jahren war es das Tuch „Capricorn„, welches ich dann erst im Mai letzten Jahres beendet habe. Das Sagittarius-Tuch von letztem Jahr habe ich immerhin schon angeschlagen und angefangen, allerdings bin ich noch nicht sehr weit.

Und diese Woche habe ich den ersten Teil des diesjährigen MKALs mit dem Namen „Libra“ gestrickt. Bis am Sonntag der nächste Teil herauskommt kann ich ja am Sagittarius weiterstricken. Oder am Kolding. Oder…, oder…, oder – an offenen Projekten mangelt es mir gerade nicht… 😀

Das Anstrickfoto meines Libra-Tuches verstecke ich hinter dem „Weiterlesen“-Knopf

hier geht’s weiter….

12 für 2023 – Rückblick Februar

Im Februar habe ich im Urlaub immerhin den kleinen Reste-Cowl fertiggestellt:

(anklicken vergrößert das Bild)

Damit sieht die Statistik für die offenen WIPs wie folgt aus:

Patches:

  • Januar: keine gestrickt
  • Februar: keine gestrickt

Wenn man die…

…Einlagen für seinen Filofax selbst bastelt, kann es schon mal fünf Monate dauern, bis der Kalender dann endlich fertig ist. 😀

Passendes Papier hatte ich bereits im Oktober letzten Jahres durch Zufall bei Pfennigpfeiffer gefunden – auf einem Wühltisch zu einem sehr günstigen Preis und in toller Farbauswahl, so dass ich (wie von mir angedacht) auch mit verschiedenen Farben innerhalb des Filofax arbeiten kann. Weil ich dann im Oktober aber irgendwie nicht so viel Zeit hatte, habe ich erstmal nur das erste Quartal 2023 ausgedruckt und in den Filofax geheftet.

Seit gestern ist jetzt der Rest auch gedruckt und der Kalender bis zum Januar 2024 fertig:

(anklicken vergrößert das Bild)

Der Couchtisch…

…ist jetzt komplett fertig:

(anklicken vergrößert das Bild)

Am Wochenende hat der Mann den Couchtisch fertig gebaut, d.h. aus insgesamt acht stabilen Leisten aus Buchenholz je zwei L-förmige Führungsschienen auf den Kallax und an die Tischplatte montiert. Da die von uns ausgewählte Platte zu dünn für Schrauben ist haben wir hier auf Montagekleb zurückgegriffen, am Kallax sind die Leisten zusätzlich verschraubt. Damit sich die Konstruktion gut verschieben lässt haben wir auf die Führungsschienen an der Tischplatte zusätzlich noch Filzgleiter geklebt. Funktioniert perfekt und wir können sehr gemütlich Kaffee trinken. 🙂

Was ich so mache…

…wenn ich nicht stricke:

(anklicken vergrößert das Bild)

Bevor ich mich an die Gestaltung der Karten rechts unten gemacht habe, habe ich auf drei Fliesen erstmal ein bisschen Schreiben / Buchstaben malen geübt. 🙂 Ich hatte mir nämlich in den Kopf gesetzt, die Save-the-Date-Karten und später dann die Einladungen für die Hochzeit selbst zu machen. Einfach irgendwas im Internet bestellen kann ja jeder… 😉

Mein Kolding…

…wächst langsam aber stetig:

(anklicken vergrößert das Bild)

Theoretisch könnte ich schon ein ganzes Stück weiter sein – praktisch habe ich das angefangene Tuch nach dem ersten Stück wieder geribbelt weil mir das Randmuster nicht gefällt und ich das erste Muster auch etwas länger stricken wollte. Der zweite Versuch ist jetzt sehr gut gelungen.