Adventskalender 2020 – Tag 1-3

Das mit dem Aufholen hat nur so mittelgut geklappt, gestern Abend habe ich Tag 3 fertig gestrickt:

(anklicken vergrößert das Bild)

Ich muss mir dabei immer vor Augen halten, dass ich zum einen aufgrund von Schmerzen im rechten Handgelenk immer noch nicht so flink wie sonst nadle, zum anderen habe ich die doppelte Anzahl Maschen auf der Nadel. Rein mengenmäßig bin ich quasi auf dem Laufenden. 😉

Adventskalender 2020

Auch in diesem Jahr habe ich mir einen wolligen Adventskalender gegönnt, dieses Jahr von der Garnmanufaktur. Ich finde diese Farbverlaufsbobbel total toll (auch wenn sie zum verstricken manchmal schwierig sind) und jeden Tag 25g Wolle mit dazupassender Tuchanleitung zu verstricken klang machbar. Die 24 Bobbelchen sind einfach in einem großen Karton einsortiert, gestrickt werden die Farben von links nach rechts und immer von oben nach unten – die Farben sollen die Jahreszeiten darstellen. Begonnen wurde mit einem Grünton für den Frühling.

(anklicken vergrößert das Bild)

Heute ist der 04.12. und ich habe übrigens gerade mal Farbe 1 verstrickt. Findet den Fehler… 😉 😀 Aber ich hoffe auf das Wochenende, da sollte ich aufholen können…

Eigentlich wollten wir…

…auch das vergangene Wochenende im Garten übernachten, so wie die Woche davor auch. Uneigentlich ist der Mann seit letzter Woche Mittwoch krank und wir haben das mal besser gelassen. Mir hat die Hitze der vergangenen Woche auch ein bisschen zugesetzt und deswegen gab es ein faules, unverplantes Wochenende zu Hause.

Produktiv war es dann trotzdem irgendwie – am Samstag habe ich eine Bluse fertig genäht und ein bisschen an meinem neuen Pulli gestrickt, am Sonntag bin ich dann sehr früh und sehr spontan losgezogen um Brombeeren zu pflücken. Aus unserer letzten Pflückaktion von vor zwei Jahren ist nämlich nur noch ein Glas Gelee übrig, es wurde Zeit für Nachschub. 😉

Gepflückt habe ich 3 kg Brombeeren, nach dem Entsaften hatte ich knapp 2 Liter Brombeersaft, die ich dann zu 9 Gläsern Brombeergelee und fünf Gläsern Brombeer-Apfel-Gelee verarbeitet habe. Ich mag diese spontanen Mischungen, die entstehen weil der Saft nicht mehr für ein Päckchen Gelierzucker reicht und ich einfach mit dem auffülle, was so in der Küche steht.

Und danach habe ich mich nochmal an die Nähmaschine gesetzt und eine weitere Bluse genäht. Reichte dann aber auch für den Tag… 😉

(anklicken vergrößert das Bild)

Genähtes und Gestricktes

Letztes Wochenende saß ich an der Nähmaschine, dabei sind drei Blusenshirts nach diesem Schnitt entstanden:

(anklicken vergrößert das Bild)

Das froschgrüne Shirt war der erste Versuch, das sitzt noch nicht so optimal. Shirt Nr. 2 und 3 habe ich etwas angepasst, diese sitzen deutlich besser. Mir gefällt der Schnitt sehr gut, ich habe mir nochmal leichte Viskose-Stoffe bei Buttinette bestellt um noch mehr Blusenshirts zu nähen. Irgendwie fühle ich mich damit aktuell angezogener als nur mit T-Shirt.
Außerdem habe ich zum olivfarbenen Shirt noch einen Schnutenpulli genäht, damit das Outfit stimmig wird. 😉

Und gestrickt habe ich zwischendurch auch noch, auch wenn mir das aktuell ziemlich schwer fällt da mir permanent die Hände einschlafen. Immerhin fehlen an meinem Mai-Projekt jetzt nur noch die Ärmel:

(anklicken vergrößert das Bild)

Mein Mai-Projekt…

…wird wohl erst im Juni fertig. Aktuell sieht es so aus:

(anklicken vergrößert das Bild)

Es fehlen noch zwei Farbstreifen à 30 Reihen und das Bündchen sowie die Jackenärmel. Bei denen muss ich noch überlegen, wie ich sie mache, da sollen natürlich die Farben und Muster nochmal auftauchen.

Die Jacke ist ja ein Folgeprojekt aus dem April, da hatte ich ein Tuch gestrickt, bei dem ich die Muster so toll fand. Ich habe für die Jacke die Anleitung „Pale Dogwood Cardigan“ von Strickauszeit mit den Mustern aus dem Tuch „Knitzone“ von Rubator kombiniert. Das klappte erstaunlich gut. 🙂

Als ich die Tage mit…

…der besten Freundin telefoniert und von dem erzählt habe, was ich so mit meiner Zeit anfange wurde ich sofort gerügt, dass ich darüber nicht gebloggt habe. 😉
Von der Rüge bis zum Bloggen hat es jetzt auch nochmal ein bisschen gedauert, ich hab einfach zu wenig Zeit für meinen Schreibtisch…

Also dann – hier sind die selbstgenähten Türen 😉 für den Kleiderschrank:

(anklicken vergrößert das Bild)

Unser Schrank im Ankleidezimmer war bisher offen, so wie auf dem linken Foto zu sehen. Eigentlich sollten direkt nach dem Umzug da Schiebetüren dran montiert werden, das gewünschte Modell war damals aber von Ikea wochenlang nicht lieferbar. Und als es dann lieferbar war, hatten wir uns an den offenen Schrank gewöhnt und fanden ihn klasse.
Mittlerweile war ich zunehmend genervter davon, das warme und trockene Wetter auch nicht unschuldig daran – dadurch, dass es zu wenig regnet ist es draußen trocken und staubiger. Und damit dann auch drinnen, der feine Blütenstaub etc. findet seinen Weg. Klassische Schranktüren können wir uns aber nicht vorstellen, abgesehen davon gibt es das, was wir ursprünglich wollten nicht mehr. Also kam ich auf die Idee, einfach lange Vorhänge davor zu hängen.

Meine April-Projekte wurden…

….zwischen arbeiten im Garten und Nähen auch irgendwie fertig. 🙂 Diesen Monat habe ich zwei angefangene Tücher beendet:

(anklicken vergrößert das Bild)

Das blau-türkis-bunte ist aus den Resten dieser Jacke gestrickt, das Tuch in lila-rosa ist der fertige MKAL, von dem ich hier erzählt hatte. Da ich von diesem Tuch jetzt einiges an Wolle übrig habe, werde ich daraus eine Jacke stricken. 😉
Damit habe ich bis Ende April bereits 4845 Meter Wolle verstrickt.

Ich konnte mich dem…

….allgemeinen „Nähtrend“ dann doch auch nicht entziehen und habe in den letzten beiden Tagen für den Mann und mich Schnutendeckel 😉 genäht. Also in den letzten beiden Tagen dann die endgültige und gut sitzenden Version nach dem Schnittmuster von Ellepuls, davor hatte ich mit diversen anderen Schnittmustern / Anleitungen experimentiert, aber so richtig glücklich war ich da mit keinem. Bei den jetzigen Schnutendeckeln habe ich wenigstens das Gefühl, dass sie richtig sitzen und ich damit auch nicht gleich ersticke. Und auch das Anlaufen der Brille hält sich in Grenzen. Ich musste die Abnäher im Schnittmuster ein wenig anpassen, außerdem für den Mann den Schnitt auf 110% hochkopieren – danach war es perfekt.

(anklicken vergrößert das Bild)

Der Mann wünschte sich seine Schnutendeckel in dezent, dafür musste dann ein Hemd von ihm herhalten welches aufgrund abgeschabter Manschetten und Kragenecken eh aussortiert worden wäre. Ich habe mich für meine Schnutendeckel munter in meinen Stoffkisten ausgetobt und alle kleineren Reststücke verwertet, die sich so angesammelt haben.

Ein ziemlich kniffliger Punkt war die Ohrschlaufe – Bindebänder schieden aus, zu umständlich beim Nähen und in der Handhabung. Gummibänder aus Unterwäschegummi fielen ebenfalls raus, zum einen habe ich davon zu wenig, zum anderen empfinde ich den hinter dem Ohr als unangenehm. Ich hätte gerne dünne Gummikordel verwendet, aber das habe ich keine und seltsamerweise 😉 ist die überall ausverkauft.
Aber dank Ravelry habe ich die Alternative gefunden, aus einem alten T-Shirt einen langen, schmalen Jerseystreifen zu schneiden, das ist für uns jetzt die perfekte Variante. Jersey rollt sich an den Rändern schön zusammen, eine Eigenschaft die man sonst beim Nähen immer ziemlich verflucht, da es das Schließen von Nähten nicht einfacher macht.