Der Tag gestern….

…bei der Wollmeise hatte natürlich Nachwirkungen – ich habe beim Grollwollen (Sabine hat das prima erklärt!) ein Knäuel Sockenwolle Opal Hundertwasser „Wintergeist“ bekommen. Das Knäuel ist wunderschön bunt und glitzerig, kratzt aber (zumindest mich) ziemlich heftig. Da lag natürlich die Idee nahe, die Wolle mit etwas zusammen zu verstricken was nicht kratzt und in Kombination auch noch gut aussieht – der Leftie von Martina Behm spukte mir dazu im Kopf herum. Damit die Farben richtig gut zur Geltung kommen, habe ich Sabine gebeten, mir dazu passend einen Strang Wolle in Uni zu färben, wir
haben uns auf einen Grauton geeinigt. Diesen Strang habe ich letzten Donnerstag bekommen und heute morgen habe ich meinen Leftie gleich angeschlagen:

Die Farben sind übrigens im Original etwas leuchtender und nicht so trist – aber wie will man denn bei draußen grau in grau vernünftiges Fotolicht bekommen? Die Anleitung hat Suchtpotential – ich denke immer, ein Blatt geht noch… Naja, Haushalt wird eh überbewertet. 😉

Es wird allerhöchste Zeit…

…dass ich Urlaub habe – mein Einkauf heute bei Buttinette in Wertingen war erfolgreich, ich habe für diverse Wichtelaktionen schöne Stöffchen gefunden, aus denen Projektbeutel werden sollen:

Und vor einiger Zeit hatte ich schon mal einen ganzen Schwung Stoffe bestellt – ich will passend zu den neuen, farbenfrohen Gardinen auch bunte Sofakissen nähen:

Die Kissen bekommen vorne eine Seite im Patchworkmuster mit jeweils einer Eule mittig, die Rückseiten werden unterschiedlich bunt mit weißen Tupfen. Die Eulen hatten es mir einfach angetan:

Und weil ich mich….

…dauernd auf irgendwelchen Stricktreffs rumtreibe, habe ich tatsächlich auch mal was fertig bekommen – und gleich was Neues angeschlagen, ich hab ja nicht noch dutzend angefangene Strickprojekte rumliegen:

Diesen Pulli hat Fred vor 2 Jahren (also 2011) zu Weihnachten bekommen… 😉
Aber der Reihe nach – im Sommer / Herbst 2011 war ich durch den Umzug von Stuttgart Richtung München ja arbeitslos und hatte mir im September überlegt, dass ein Pulli für Fred zu Weihnachten ja eine tolle Idee wäre, schließlich war ich ja den ganzen Tag zu Hause und hatte viel Zeit zum Stricken. Also habe ich ein bisschen Anleitungen gewälzt, mit dem Zauberglöckchen schon mal über Wollqualitäten gesprochen und Pläne geschmiedet. Mitte Oktober 2011 fiel mir dann sehr spontan und kurzfristig ein Job vor die Füße, freie Strickzeit alleine auf dem Sofa war plötzlich Mangelware. Also umdisponiert und beschlossen, dass Fred zu Weihnachten einen Gutschein für einen Pullover bekommt und dann auch mit Suzane
(Zauberglöckchen) Wollqualität und Farbe selber aussuchen soll. Die Idee kam an, im Frühjahr 2012 wurde auf dem Stricktreffen in Wallau alles Notwendige zwischen den beiden besprochen. Und da Suzane sehr gefragt ist, dauerte es
wieder ein Weilchen, bis die Wolle gefärbt und getrocknet bei mir eingetroffen ist.
Ich habe begeistert angefangen zu Stricken, die ersten Versuche musste ich wieder aufribbeln weil zu lang / zu weit – und irgendwann kamen höllischer Stress im Büro und unser Umzug dazwischen… Aber jetzt ist es geschafft, der Pulli wird begeistert getragen und weil noch Wolle übrig ist hat sich Fred dazu eine Mütze und einen Schal gewünscht. Mal sehen, wie viele Jahre ich dafür brauche… 😉

Wallende Wellen….

ist ein wirklich eingängiges Muster – und wenn ich jetzt dann mit dem ersten Mustersatz durch bin, hoffentlich auch eine fehlerfreie Strickschrift. 😉 Es macht Spaß, nach der Anleitung zu stricken – ich habe sogar auf der Fahrt nach Leipzig im Auto daran gestrickt.

Resteverwertung…

Gestern beim Aufräumen wiedergefunden: eine nicht mehr getragene, weil goldfarbene Kette mit bunten Zwischenringen und zwei graue Perlenarmbänder, auch nicht getragen. Da ich mittlerweile einiges an Schmuckdraht und Perlenbastelzeugs zu Hause habe, wurden die beiden Dinge miteinander kombiniert. Ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen. 😉

Adventskalenderschal

Hier hatte ich ja schon berichtet, dass ich einen Adventskalender stricke – jeden T ag ein anderes Muster. Bis zum 24.12. bekommt man so einen etwa 2 m langen, wunderschönen Musterschal. Erstaunlicherweise bin ich sogar relativ tagesaktuell – Stand heute fehlt mir nur der gestrige Tag und das aktuelle Muster. So sieht er im Moment aus:

Manchmal…

…staune ich über mich selbst – etwa dann, wenn ich mehr oder weniger spontan beschließe, mir eine kleine Innentasche für meine Handtasche selbst zu nähen und das dann auch zeitnah und erfolgreich umsetze.
Ja, ich geb’s zu – mit dem was ich Handtasche nenne, fahre andere übers Wochenende in den Urlaub… Aber meine Tasche von Jordana Paige ist einfach ideal, mein Strickzeug ist immer mit dabei. Einziger Nachteil: manchmal würde ich zwischendrin (z.B. in der Mittagspause) ganz gerne einfach nur Geldbeutel, Handy, Sonnenbrille und Autoschlüssel vernünftig transportieren können. Dafür habe ich mir dann heute eine Lösung genäht – sicher noch zu verbessern, für einen ersten Versuch aber prima geraten.

(anklicken vergrößert das Bild)

Sonntagsbild 24.06.2012

Eines meiner großen Strickprojekte ist fertig – am späten Samstag Abend habe ich meinen Nuvem fertig abgekettet. Das Tuch ist groß, kuschelig und trotzdem leicht – verstrickt habe ich nur 300 g Wollmeise-Lacegarn mit einer Lauflänge von 1575 m. Beim Abketten habe ich auf jede vierte Masche eine Perle aufgezogen – deswegen habe ich auch ungefähr 8 Stunden dazu benötigt… Ich weiß jetzt schon, dass dieses Tuch meinem Heidetuch Konkurrenz macht – das ist nämlich dicker und schwerer…