12 für 2022 – Rückblick Januar

Hier sind meine Pläne für das Strickjahr 2022 notiert. Ich will versuchen, einen monatlichen Rückblick zu machen, was ich davon tatsächlich umgesetzt habe.

Die Statistik für Januar sagt unverändert / keinen nennenswerten Fortschritt bei folgenden Projekten:

Anders sieht es bei „1 Woche – 1 Patch“ aus – hier habe ich tatsächlich in jeder Kalenderwoche ein Patch fertiggestellt.

Die dazugehörige Häkeldecke ist jeweils auch mitgewachsen.

Und weil ein Deckenprojekt…

…nicht reicht 😉 habe ich begonnen, aus den Resten der Wollmeisen-Patches eine Decke zu häkeln:

(anklicken vergrößert das Bild)

Ja. Häkeln. Kein Schreibfehler. 😀
Ich habe mir dazu im Internet eine ganz einfache Anleitung gesucht und bin hier fündig geworden. Häkeln hat den entscheidenden Vorteil, dass es (eigentlich) keine Hin- und Rückreihen gibt. Wenn, so wie auf dem Foto, die rote Wolle nur für eine Reihe reicht, dann ist das völlig egal und ich mache einfach in der nächsten Reihe mit einer anderen Farbe weiter. Geht beim Stricken nicht. Und wenn mir kurz vor Reihenende die Wolle trotz abwiegen doch ausgehen sollte ist das zwar ärgerlich, weil ich eine Reihe wieder auftrennen muss aber ich muss nicht gleichzeitig noch x Maschen wieder auffädeln. Rückwärts ist beim Häkeln echt einfacher als beim Stricken. 🙂

Handarbeits-Pläne für 2022

In den letzten Jahren habe ich in einer Ravelry-Gruppe jedes Jahr (abgesehen von 2021) an einer Aktion teilgenommen, die „12 für 20xx“ hieß – Ziel dieser Aktion war es, jeden Monat ein Strickprojekt fertig zu stellen.  Wer mein Blog in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß dass mich das jedes Jahr sehr motiviert hat und ich ziemlich produktiv war.

Die Kombination aus „nicht mehr Stricken können“ und Pandemie hat jedoch Anfang 2021 dazu geführt, dass ich Ravelry zwar noch nutze um meinen Stash zu katalogisieren und nach Anleitungen suche, aber nicht mehr im Forum aktiv bin. Damit entfällt für mich allerdings auch die Möglichkeit, im nächsten Jahr wieder an der „12 für 2022“-Aktion teilzunehmen – was ich sehr schade finde, aber ich kann die Teilnahmebedingung „aktives Gruppenmitglied“ nicht wirklich erfüllen.

Lange Rede, gar kein Sinn 😉 – ich habe mir überlegt, dass ich ja trotzdem nicht planlos durch das kommende Jahr stricken muss. 😀 Zum einen liegen noch eine Handvoll Projekte unfertig in meinem Handarbeitswagen, die möchte ich als allererstes fertigstellen. Das wären:

Und dann liegt ja seit 2011 noch meine begonnene Patchdecke aus Wollmeisen-Patches hier herum. Die ist anfänglich langsam und stetig gewachsen, solange wir häufig mit dem Auto zwischen München und Leipzig unterwegs waren, war sie ein ideales „Nebenher“-Projekt. Irgendwann hörte zum einen die häufige Fahrerei auf, zum anderen wurde (wird) mir im Auto plötzlich schlecht, wenn ich nebenher stricke (oder lese). Und seither liegt dieses Projekt sozusagen auf Eis – so toll die Patches als Unterwegs-Projekt sind, so sterbenslangweilig ist es, diese zu Hause zu stricken. 😀 Aber ich möchte endlich so eine tolle, große Kuscheldecke haben.

Und damit daraus was wird habe ich mir für 2022 vorgenommen „1 Woche – 1 Patch“ – wenn ich das durchziehe, habe ich Ende des Jahres mindestens 52 neue Patches. 😀

Polarlichter….

…der anderen Art:

(anklicken vergrößert das Bild)

Die Färbung hatte ich ebenfalls auf Instagram entdeckt und musste quasi umgehend und sofort bestellen. Blautöne mit Glitzer – das kann ich nicht ignorieren. 😉 Auch hier gibt es schon eine Idee, die neue Anleitung „Roundabout“ von Nicolor finde ich hier passend, ich muss nur noch Kontrastfarbe für die Rundpasse überlegen.

Dinge, von denen man….

…nicht dachte, dass man sie mal nähen würde – Hüllen für den Impfpass. 😉
Wenn ich das auf Instagram etc. richtig verfolge, dann ist das der Nachfolge-Hype nach den selbst genähten Schnutendeckeln. Bei denen habe ich ja einige Wochen Anlauf benötigt, bis ich Ende April 2020 meine ersten Masken selbst produziert hatte. Den „Fehler“ 😉 wollte ich bei den Impfpass-Hüllen nicht machen, außerdem bin ich manchmal ein echtes Instagram-Werbeopfer. 😀 Da wurde mir nämlich regelmäßig Werbung für die Impfpass-Hüllen-Nähsets von Stoffwelten angezeigt und die Idee fand ich klasse. Hübsche Designs, nähfertig auf Baumwollstoff gedruckt:

(anklicken vergrößert das Bild)

Auch wenn das Nähen für mich ziemlich anstrengend war und man den Hüllen durchweg auch ansieht, dass meine Hände gerade nicht so funktionieren wie sie sollen – die Hüllen haben alle krumme Nähte – schick finde ich die fertigen Hüllen trotzdem. 🙂 Die beiden oberen gehören dem Mann und mir, die beiden unteren Hüllen sind für meine Eltern.