Urlaub 2014 – Tag 10

Auch heute wurde gecacht – allerdings die faule Variante, wir waren nur mit dem Auto unterwegs. 😉 Begonnen haben wir den Tag mit einem zweiten Frühstück bei McD. in Wernberg, dort fand ein kleines Geocacher-Event statt. Das kam uns gerade recht, denn wir haben die Geocaching-Aktion „7 Souvenirs of August“ mitgemacht und „mussten“ dafür auch ein Event loggen. Nähere Infos zu der Aktion findet ihr hier in diesem Bild:

Das Event war eine nette Angelegenheit, vor allem weil uns dort ein entscheidender Tipp für einen Cache gegeben wurde, den wir schon mehrere Male vergeblich gesucht hatten. Klar, dass wir uns die Dose auf dem Heimweg gleich geholt haben.
Zum Mittagessen waren wir in der Lieblingswirtschaft, das schlechte Wetter danach haben wir gepflegt verschlafen. Muss ja auch mal sein. 😉
Beim Kaffee haben Fred und ich dann festgestellt, dass uns nur noch 5 Dosen fehlen und wir haben im August 100 Dosen gefunden und geloggt. Also einen kurzen Blick auf die Geocaching-Karte geworfen, eine Runde ausgearbeitet und losgefahren zum Dosen suchen. Insgesamt haben wir Stand heute 102 Dosen im August gefunden, davon 44 an einem Tag. Und auch heute haben wir schöne Orte gefunden und Aussicht gab es gratis dazu:

Urlaub 2014 – Tag 9

Ich habe ja schon beinahe die Befürchtung, dass es langweilig werden könnte, wenn wir jeden Tag nur Wandern und Cachen waren – aber da müsst ihr durch, wir machen wenig anderes. 😉
Oder wie habe ich heute Vormittag während unserer spontanen Cachewanderung so treffend festgestellt: seit wir Geocaching als Hobby entdeckt haben, habe ich auch kein Problem damit, mal eben 6 km durch den Wald zu laufen. Da man bei guter Planung von Dose zu Dose wandern kann kommt einem das auch nicht so lang vor. Und man entdeckt immer wieder Orte und Plätze, an die man ohne Geocachen vermutlich nicht hingekommen wäre. So auch heute – an das sehenswerte Geotop „Großer Stein“ wären wir sonst eher nicht hingewandert. Und mittlerweile haben wir hier mehr Caches geloggt als zu Hause – der Blick auf unsere Statistikkarte gefällt mir sehr:

Der Nachmittag war ruhig und entspannt – nach einem leckeren Mittagessen in der Lieblingsgaststätte gab es Nachmittags
Geburtstagskaffee und Geburtstagskuchen, bevor wir noch zu einem Bummel über den Vietnamesenmarkt in Svatá Kateřina
aufgebrochen sind. Und ich habe dort tatsächlich auch eingekauft – eine absolut niedliche Handtasche in Eulenform. Bilder gibt es morgen bei Tageslicht. Hier noch ein paar Impressionen von heute – der Aufstieg zum großen Stein wurde nämlich mit
einem herrlichen Blick auf Pleystein belohnt:

(anklicken vergrößert das Bild)

Urlaub 2014 – Tag 4

Obwohl das Wetter heute eher an April als an August erinnerte, sind wir zu unserer geplanten Rad- und Cachetour  aufgebrochen. Wir hatten uns schon lange vorgenommen den Bocklradweg mal zu fahren und hatten deswegen in den Urlaub auch unsere eigenen Räder mitgenommen. Man kann hier zwar in allen großen Gemeinden entlang des Radwegs auch Räder (und E-Bikes) ausleihen, aber auf dem eigenen Rad fährt es sich doch am besten.
Und seit wir cachen, wissen wir dass entlang eines großen Teils der Strecke auch Caches liegen – was also lag näher, als beides zu verbinden. Auch wenn das bedeutete, dass wir alle 400 – 600 Meter vom Rad runter mussten, die Dose suchen, loggen und wieder rauf aufs Rad… 🙂
Mein Papa brachte uns und die Räder nach Eslarn an den alten Bahnhof und wir konnten losfahren. Geplant hatten wir, dass wir mit den Rädern zurück zu meinen Eltern fahren – dank „Papa-Taxi“ war das aber kein „Muss“, denn mit Papa war  vereinbart, dass er uns unterwegs wieder abholt, wenn uns die Kräfte verlassen sollten. Aber der Radweg auf der alten Bahntrasse verläuft angenehm flach und ist wunderbar zu fahren, so dass wir unseren Plan auch durchführen konnten.
Nach knapp sieben Stunde (inkl. Pause) hatten wir die rund 24 km geschafft und mal eben so nebenher auch 44 Caches gehoben. Kelly hat die ganze Tour problemlos durchgehalten und fand es augenscheinlich wirklich klasse, mal so richtig rennen zu können. In den nächsten Tagen werden wir den Bocklradweg noch ein Stück weiter fahren, d.h. wir starten hier direkt bei meinen Eltern und fahren den Radweg bis kurz hinter Vohenstrauß, da liegen noch ein paar Caches, die mit müssen. 😉 Auch hier werden wir wieder auf das „Papa-Taxi“ zurückgreifen – auf diese Art können wir so weit fahren wie wir wollen (und können).

(anklicken vergrößert das Bild)

Ich finde es immer wieder….

…faszinierend, wie viele Kilometer man beim Geocachen zurücklegen kann, ohne dass einem langweilig wird. 😉 Wir haben das vergangene Wochenende in Leipzig (bzw. Markkleeberg) verbracht und haben den Sonntag genutzt, um eine ausgiebige Cachetour zu machen. Losgelaufen sind wir direkt an der Ferienwohnung (A/G auf der Karte) und dann immer den Buchstaben nach:

Von der Ferienwohnung aus ging es direkt in und durch den Auewald, von dort aus weiter in den Landschaftspark Cospuden und von dort aus weiter an das Nordufer des Cospudener Sees, ein Stück am Nordufer entlang in den Keeschen Park und dann durch Markkleeberg zurück in die Ferienwohnung. Alles in allem sind wir rund 12 km gelaufen und haben wunderschöne An- und Ausblicke gehabt – wie z.B. den halb verfallenen Musentempel im Auewald. Ohne Cachen hätten wir den nie entdeckt:

Und auch am Montag gab es noch schöne Dinge zu entdecken – wenn auch an einem relativ ungewöhnlichen Ort, nämlich auf dem Leipziger Südfriedhof. Das ganze Gelände hat eher das Ambiente eines großen, alten, ehrwürdigen Parks als das eines Friedhofs:

Ich habe mir fest vorgenommen, bei einem unserer nächsten Aufenthalte in Leipzig dort mehr Zeit zu verbringen und zu fotografieren.

Ich freue mich gerade…

…ziemlich, dass wir unseren Travelbug Kelly wiederhaben.
Diesen hatten wir ja im April in Leipzig ausgesetzt und eigentlich sollte er von dort aus von einem Cache zum anderen wandern und irgendwann wieder bei uns landen. Das war die Theorie und der Wunsch – die Realität sah so aus, dass der kleine Anhänger recht schnell aus dem Cache entnommen wurde, in dem wir ihn abgelegt hatten und dann wochen- und monatelang verschollen war.
Der Geocacher, der ihn hatte reagierte nicht auf Mails und ich hatte den Anhänger eigentlich schon abgeschrieben und war ziemlich traurig und wütend deswegen. Nicht wegen des materiellen Wertes, sondern weil hier jemand allgemeingültige Spielregeln beim Cachen mit den Füßen trat. Anfang dieser Woche schrieb ich den Cacher nochmal an und habe in der Mail zu einer nicht ganz fairen, in meinen Augen aber gerechtfertigten Notlüge gegriffen – ich habe demjenigen geschrieben, dass wir
Anzeige erstattet hätten…
Und plötzlich erfolgte eine Reaktion auf die Mail, wer hätte das gedacht. Der Travelbug wurde gestern in einem Cache in Leipzig ausgesetzt und Fred konnte ihn selbst dort wieder herausnehmen. Ich habe mich sehr gefreut, als er mir den Anhänger abends gegeben hat. 🙂 Ab sofort reist Kelly nur noch in unserer Obhut, ich habe Angst dass sowas nochmal passiert.

Der Tag gestern…

…war wie ein Tag Urlaub. Wir haben zusammen mit Bine und ihrem Mann den „Pfaffenwinkler Milchweg“ erwandert, eine Runde von knapp 4,5 km in wunderschöner Umgebung. Das war wieder so ein klassischer Fall von „übers Internet kann man Leute kennen lernen“ und „gemeinsame Hobbies verbinden“ – bei Bine hatte ich neulich im Blog von einer schönen Cachetour gelesen und hatte sie deswegen angeschrieben, Andechs ist ja nicht so weit weg von uns. Daraus entstand sehr schnell ein supernetter Mailkontakt und der Entschluß, mal gemeinsam zu cachen war schnell gefasst. Es war eine wunderschöne kleine Wanderung mit dem Ziel ein Cachedoserl zu finden, leckeren Käse und Kuchen in der Schönegger Käsealm, tolle Begleitung und zu allem dazu den ganzen Tag eine Aussicht zum niederknien. Auch unser Dosensuchhund hat sich mustergültig verhalten und den Ausflug genossen. Für mich war es der erste Test für den neuen Fotorucksack, auch das funktionierte alles prima. Das einzige, woran ich jetzt noch was ändern muss ist das Kameraband meiner Spiegelreflex – das blöde Ding scheuert im Nacken.

(anklicken vergrößert das Bild)

 

Der heutige Sonntag…

..stand unter dem Motto „Masse statt Klasse“ – da wir trotz des wirklich ekligen Wetters nach draußen wollten, haben wir uns eine Cachetour ausgesucht, die wir zum großen Teil mit dem Auto abfahren konnten. Auf diese Art haben wir in drei Stunden 17 Caches eingesammelt und waren ziemlich in Bewegung – rein ins Auto, raus aus dem Auto, ein paar Schritte gehen, rein ins Auto, usw. 😉 Im Auto konnten wir uns immer schön wieder aufwärmen, bevor es wieder raus in die Kälte ging und unsere nähere Umgebung haben wir dabei auch erkundet. Wieder zu Hause angekommen, gab es einen großen Becher voll warmen Kaffee und eine kuschelig warme Stube – wenn mir früher mal jemand erzählt hätte, dass man bei so einem Wetter auch vor die Türe kann, hätte ich ihn für verrückt erklärt… 😉

Am Sonntag waren es…

…“nur“ zehn Caches in sieben Stunden – wir waren auch noch ein bisschen im Wildpark Leipzig unterwegs, haben sehr lecker zu Mittag gegessen und einfach so einen schönen Tag genossen. An ungestörtes Cachen war im Auwald auch nicht zu denken, ganz Leipzig hat dort einen schönen Sonntag genossen… 😉

Elf Caches in….

…neun Stunden ist ein ganz passabler Schnitt. 😉
Dank Vorarbeit meinerseits hatten wir für die Strecke von uns zu Hause nach Leipzig einen genauen Plan, wo eine interessante Dose liegt – so viele Pausen wie heute haben wir noch nie gemacht. Auf der Rückfahrt morgen sieht das nicht anders aus, denn wenn auf der einen Autobahn-Seite was liegt, liegt auf der anderen normalerweise auch was. 😉 Auch für Leipzig habe ich einen Plan mit Caches rund ums Hotel ausgearbeitet, hier haben wir die ersten Dosen auch schon gehoben. Morgen geht’s weiter…

Das schöne Wetter heute…

…haben wir für die erste Geocaching-Runde 2014 genutzt und sind mal wieder 3 km durch den Wald gelaufen um einen Geocache zu finden. Belohnt wurden wir dafür auch mit toller Aussicht:

Auf dem oberen Bild kann man schemenhaft die Alpen und im Vordergrund München sehen – Föhn lässt grüßen… 😉
Die Runde war klasse, wir haben viel Interessantes über ein sogenanntes Ökokonto und verschiedene Pflanzenarten erfahren und hatten Spaß beim Lösen der Aufgaben.