Jahresrückblick 2024 – Gestricktes

(anklicken vergrößert das Bild)

Das Jahr 2024 war mit 14 Projekten und 10.959 verstrickten Metern sehr ergiebig. Und ja – es sind nur 12 Bilder, aber 14 Projekte – auf dem Foto oben rechts sind zwei Projekte zu sehen. 😉 Und das Sagittarius-Tuch ist mir bei Erstellung des Bildes durchgerutscht, gehört aber genauso zu den fertigen Projekten.  Von links oben nach rechts unten sind es folgende Projekte gewesen:

12 für 2024 – Rückblick Dezember

offene WIPs:

beendet:

Patches:

  • Januar: 3 Stück
  • Februar: keine
  • März: keine
  • April: 5 Stück
  • Mai: 7 Stück
  • Juni: keine
  • Juli: keine
  • August: keine
  • September: 4 Stück
  • Oktober: keine
  • November: 3 Stück
  • Dezember: keine

Na gut…

…ehrlich gesagt gab es nicht nur einen wolligen Adventskalender, sondern zwei. 😀

Caia aka Lanaphilia hat jedes Jahr den sogenannten Sockvent – an jedem Adventssonntag gibt es einen Strang Sockenwolle zum Auspacken und eine dazu passende Socken-Anleitung von ihr. Und nachdem ich es dieses Jahr gelernt habe, nach ihren Anleitungen Socken zu stricken wollte ich den Sockvent natürlich auch haben. 😉

Ich habe mich für die Variante „Gewitternacht“ entschieden und bin total begeistert, wie perfekt Caia das Inspirationsbild in Wolle umgesetzt hat:

(anklicken vergrößert das Bild)

Und wie immer sind das Wollqualitäten, die „nur“ für Socken eigentlich viel zu schade sind. Ich liste mal auf:

1.Advent „Squishy“ von Anzula aus 80% Merino, 10% Nylon, 10% Cashmere
2.Advent „Ultimate Sock“ von Malabrigo aus 75% Merino, 25% Nylon
3.Advent „Fine Sock“ von Life in the Long Grass aus 75% Merino, 25% Nylon
4.Advent „Colorful Yak Sock“ von Colourful Creativity aus 70% Merino, 20% Yak, 10% Nylon

Auch dieses Jahr gab…

…es natürlich einen wolligen Adventskalender. 🙂 Eigentlich wollte ich keinen, sondern einen der Kalender der letzten Jahre in der Adventszeit endlich mal verstricken. Und dann machte die Wollmeise Werbung für einen Adventskalender in der Farbe Falu Röd – Schwedenrot. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen, den Farbton mag ich sehr.

Der Adventskalender besteht aus zwei großen Strängen in der Hauptfarbe Falu Röd und fünf kleinen Strängen als Kontrast. Die fünf kleinen Stränge sind Olio Vergine, Dalarna Grön, Jeton, Bohus Blau und Kirunagrau, sie waren an verschiedenen Tagen im Kalender´.

(anklicken vergrößert das Bild)

Zum Kalender dazu gehört auch eine speziell dafür entworfene Anleitung, so dass man jeden Tag ein bisschen was zum Stricken hat. Auf dem unteren Bild ist der Stand nach Tag 17 zu sehen:

(anklicken vergrößert das Bild)

Ich bin gespannt, wie die letzten Tage aussehen – von den kleinen Strängen ist noch jede Menge da. 🙂

12 für 2024 – Rückblick November

Da ich bis zum Monatsende nichts mehr fertig stellen werde, kann ich auch meinen Monatsrückblick schon posten. 🙂

offene WIPs:

beendet:

  • —-

Patches:

  • Januar: 3 Stück
  • Februar: keine
  • März: keine
  • April: 5 Stück
  • Mai: 7 Stück
  • Juni: keine
  • Juli: keine
  • August: keine
  • September: 4 Stück
  • Oktober: keine
  • November: 3 Stück

12 für 2024 – Rückblick September

Hier herrscht immer noch so ein bisschen Strickflaute. Eigentlich wollte ich im Urlaub ganz viel in ruhiger Umgebung stricken, aber das wurde ja auch nichts.

offene WIPs:

  • ein Sommerpulli aus den Resten meines „Nordstrand“ nach der Anleitung „LiTee

beendet:

  • ein paar Socken

Das beendet Paar Socken war ein Experiment – ich habe zum ersten Mal versucht die Spitze, das Bündchen und die Ferse in einer anderen Farbe zu stricken. Es ist nicht perfekt, aber ganz hübsch geworden. 😉

(anklicken vergrößert das Bild)

Patches:

  • Januar: 3 Stück
  • Februar: keine
  • März: keine
  • April: 5 Stück
  • Mai: 7 Stück
  • Juni: keine
  • Juli: keine
  • August: keine
  • September: 4 Stück

12 für 2024 – Rückblick August

Aktuell herrscht gerade Strickflaute bei mir, ich habe im August nicht wirklich viel gemacht.

offene WIPs:

  • ein Sommerpulli aus den Resten meines „Nordstrand“ nach der Anleitung „LiTee
  • ein paar Socken

beendet:

Patches:

  • Januar: 3 Stück
  • Februar: keine
  • März: keine
  • April: 5 Stück
  • Mai: 7 Stück
  • Juni: keine
  • Juli: keine
  • August: keine

Olympische Spiele…

… gibt es auch beim Stricken. 😉

Glaubt ihr nicht? Ist aber so. 😀 Immer wenn olympische Sommer- / oder Winterspiele  stattfinden gibt es bei Ravelry die sogenannten „Ravellenic Summer / Winter Games“. Das Motto dafür lautet: The One Rule To Rule Them All: Challenge yourself by starting and finishing one or more projects during the 2024 Summer Olympics.

Man kann in verschiedenen Kategorien „an den Start“ gehen und ich hatte dieses Jahr das allererste Mal die Zeit und den Ehrgeiz, mich da auch zu beteiligen. Gestartet bin ich in zwei Disziplinen, nämlich mit meinem Teststrick im „WIP Wrestling“ – hier geht es darum ein angefangenes Projekt während der olympischen Spiele zu beenden. Und dann gibt es die Disziplin „Sock Put“ – hier geht es darum, ein paar Socken während der Sommerspiele zu stricken. Zu gewinnen gibt es virtuelle Medaillen. 🙂

(anklicken vergrößert das Bild)

Teststrick LiRi-Tee

Christina aka Strickauszeit hat Anfang Juli wieder einen Teststrick für eine neue Anleitung gestartet, da hatte ich gerade mein Silka Tee fast beendet. Ich mag Christinas Anleitungen sehr gerne, allerdings waren die letzten Teststricks für mich nicht interessant, weil mir dazu die Zeit / die Nerven dazu fehlten bzw. mit Garnstärken gearbeitet wurde. die mir nicht liegen.

Der Teststrick für das LiRi-Tee hat mich allerdings sofort angesprochen – ein legerer Sommerpulli geht immer. 🙂 Ich habe für den Teststrick das Garn „Oceania“ von Lang Yarns verwendet, eine Mischung aus 70% Baumwolle / 30% Viskose (Seacell / Algen). Die Anleitung war wie immer perfekt geschrieben und ich habe ein tolles neues Sommershirt im Schrank. 🙂

(anklicken vergrößert das Bild)