
Hier lese ich:
Kategorien
Archiv

Irgendwie war die Woche ganz schön viel los bei mir. Den vergangenen Sonntag habe ich ja mit Sabine bei „Ois um d’Woi“ im niederbayrischen Landwirtschaftsmuseum in Regen verbracht. Ein interessanter und lehrreicher Ort, ich hatte zum Glück Zeit, auch durch die Ausstellung dort zu gehen:

Am Montag musste ich logischerweise wieder ins Büro – allerdings unter „erschwerten“ Bedingungen: hier geht’s weiter….

Und ein paar andere Bilder habe ich auch mitgebracht:

…sehr produktiv. Z um einen habe ich an meinem im Mai begonnen Pulver den Hauptteil fertiggestrickt, ich muss „nur noch“ den Halsausschnitt einfassen und eventuell Ärmel stricken:

Eventuell Ärmel deswegen, weil ich mir noch nicht sicher bin, ob der Pulli Ärmel bekommen soll oder ob es ein ärmelloser Pullunder bleibt. Ich bin mir noch nicht sicher, was ich häufiger anziehen würde bzw. besser kombinieren kann. Und zum anderen hatte ich Zeit zum Nähen. Nach einer Anleitung aus der Landlust ist diese Tasche hier entstanden:

Genäht ist die Tasche aus Baumwollstoff von Buttinette, der Außenbeutel ist mit dicker Vlieseline verstärkt, damit der Beutel auch stehen bleibt. Netter Nebeneffekt – aufgrund der Machart
ist es Projektkörbchen zum Wenden geworden, so dass es in zwei verschiedenen Dessins verwendbar ist. 🙂 Und auch wenn das „meine“ Farben sind – das Projektkörbchen wird verschenkt und ich hoffe, die Empfängerin freut sich und es gefällt ihr. Und ein bißchen laufen war ich am Wochenende auch. Erfolgreich auf ganzer Linie. 😉

Das hier ist mein persönlicher Favorit aus den Aufnahmen von Donnerstag. 🙂
Ich glaube, das Bild ist das einzige Foto von mir auf dem Wollfest auf dem ich nicht angespannt kucke… 😉

Und die beiden Wollstränge sind meine komplette Ausbeute. Ich finde bei beiden die jeweilige Färbung richtig klasse.
Heute vor einer Woche fand in Regensburg das „Wollfest Regensburg und 7. German Raveler Meeting (GRM) statt. Wollfeste als solches sind ja nun nichts besonderes für mich, da ich ja mit Sabine gefühlt andauernd auf irgendwelchen Wollfesten bin. Das in Regensburg war aber unser eigenes Wollfest – wir waren also in dem Fall nicht nur Aussteller, sondern auch Organisatoren. Sabine war hier deutlich mehr in der Verantwortung als ich, ich habe im Hintergrund das getan, was ich gut kann – irgendwelche Dinge koordiniert und organisiert. 🙂
Für uns ging das Wollfest schon Anfang 2015 mit den ersten Planungen los und am 04.09. begann sozusagen die richtig heiße Phase – vor Ort im von-Müller-Gymnasium in Regensburg musste die bisher auf dem Papier existierende Planung in die Realität umgesetzt werden. Dank einem Super-Team von Helfern klappte das auch wunderbar und Freitagabend war alles soweit vorbereitet, die ersten Aussteller trudelten ein und die Schule fing an, nach Wollfest auszusehen:

Am Samstagmorgen hieß es für uns, früh vor Ort sein – die Aussteller mussten fertig aufbauen, wir vom Orgateam hatten letzte Dinge zu koordinieren und kurz vor dem Einlass stieg die Nervosität bei uns ins Unermessliche. Der Blick nach draußen freute uns, dort warteten die ersten Besucher auf den Einlass:
